Mit dem Ziel möglichst vielen Menschen die digitale Welt einfacher zugänglich und nützlich zu machen, haben wir unsere neue Minikursreihe „Digitaler Alltag“ lanciert.
1 Thema in 90 Minuten für CHF 50
In unserer neuen Minikurssreihe bringen wir Ihnen monatlich ein digitales Alltagsthema in 90 Minuten näher. Reduziert auf das Wesentliche und mit Blick auf die Praxis als Nutzer*in ohne technisches Verständnis. Die Kosten betragen CHF 50 für Privatpersonen.
Die nächsten Themen der Minikurssreihe
Sicherheit von Website Logins
Jede*r braucht Passwörter für Online-Shopping, die zahlreichen Apps auf dem Smartphone, Social Media, E-Banking et cetera. Doch sind Ihre Passwörter auch sicher? Und woher sind Sie sich sicher, dass Sie sicher sind? Wir zeigen Ihnen, weshalb Sie sichere & einzigartige Passwörter verwenden sollten, welche perfiden Tricks die Betrüger anwenden und wie Sie die Sicherheit Ihrer eigenen Logins und Passwörter überprüfen und mittels einfachen Methoden zukünftig erhöhen können.
Belästigung auf Social Media
Belästigungen finden, insbesondere bei den jüngeren Frauen, immer häufiger auch auf den digitalen Kanälen wie Social Media statt. Gemäss einer repräsentativen Umfrage des Forschungsinstituts GFS Bern* hat bereits jede dritte Frau «unerwünschte sexuell eindeutige Nachrichten über das Internet» erhalten.
Belästigende Personen haben noch weniger Hemmung auf Social Media beispielsweise via Direktnachricht jemanden anzuschreiben und können fernab der Öffentlichkeit oder des Arbeitsumfeldes über Distanzen hinweg tätig werden. Welche einfachen Möglichkeiten haben Sie als betroffene Person um sich insbesondere technisch vor Belästigungen zu beschützen? Wie gehen Sie vor, wenn die Person Sie immer wieder und auf verschiedenen Kanälen womöglich mit verschiedenen Profilen belästigt? Diesen Fragestellungen gehen wir auf den Grund.
*gfs.bern, Befragung sexuelle Gewalt, April 2019
Betrügerische E-Mails und Websites
Die Nutzung von Computern und somit auch von Web und E-Mail ist nicht mehr wegzudenken. So nutzen bereits 95% der Schweizer Bevölkerung zwischen 25 und 54 Jahren täglich das Internet zu verschiedensten Zwecken. Damit verbunden sind jedoch auch Gefahren: Betrugsversuche um an Ihre Passwörter (z.B. für Ihr E-Banking) zu kommen und ähnliche Vorfälle nehmen zu. Wir zeigen Ihnen in diesem Kurs, wie Sie künftig solche Betrugsversuche (im Fachjargon „Phishing“ genannt) über Websites und E-Mails besser erkennen können.
Das finden Sie spannend?
Dann sichern Sie sich jetzt einen Kursplatz, denn die Teilnehmerzahl ist stark beschränkt. Alle Details zum Inhalt der jeweiligen Kurse sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Kursausschreibung sowie unter Info.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kurse zu diesem Thema
Digitaler Alltag:
Belästigung auf Social Media
Belästigungen finden zunehmend auch über Social Media statt. Eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts GFS Bern zeigt: Jede dritte Frau hat bereits "unerwünschte sexuell eindeutige Nachrichten über das Internet» erhalten.
Details anzeigen- Kursnr.: PDA2
- Dauer: 1h 30min
- Kursgeld: CHF 50.00
- Kursinfos als PDF